Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blütenstand meist > 10-blütig.
    • Blüten kurz gestielt.
    • Blätter im Blütenstand meist länger als die Blüten.
    • Kelch mit 10–15 deutlich hervortretenden Längsnerven, meist deutlich behaart, seltener spärlich behaart oder kahl; verwachsen, nach der Blüte etwas aufgeblasen; vorne 2-lippig, Rand der beiden Lappen eng gekerbt.
    • Krone rosa bis purpurn, selten weiss; Oberlippe helmförmig, ungeschnäbelt, vorne auf beiden Seiten mit einem spitzen Zahn, ± so lang wie die Unterlippe, diese am Rand meist kurz bewimpert.
    • Staubblätter 4. 
    • Fruchtknoten oberständig.

    Wageti, Kandersteg (BE), 20.6.2017 (francoisealsaker)

    Kronenunterlippe am Rand bewimpert. Lombachalp (BE), 19.6.2015 (Maria Merz)

    Blätter im Blütenstand länger als die Blüten. Lombachalp (BE), 19.6.2015 (Maria Merz)

    Sörenberg (LU), 4.7.2005 (Muriel Bendel)

    Sörenberg (LU), 20.6.2018 (Muriel Bendel)

    Tarasp (GR), 29.5.2024 (Marc Henzi)

    Blütenstand > 10-blütig. Lombachalp (BE), 19.6.2015 (Maria Merz)

    Tarasp (GR), 29.5.2024 (Marc Henzi)

    Sörenberg (LU), 4.7.2005 (Muriel Bendel)

    Sörenberg (LU), 20.6.2018 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Kapseln, zur Reifezeit länger als der Kelch, sich an der Spitze öffnend.

    Fruchtstand; die reifen Früchte sind länger als die Kelchblätter. Lombachalp (BE), 2.8.2015 (Maria Merz)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanzen wenigjährig, nach der Fruchtreife meist absterbend; 20–70 cm hoch.
    • Hemiparasiten.
    • Stängel über dem Grund verzweigt; grün, oft rot überlaufen.

    Tarasp (GR), 29.5.2024 (Marc Henzi)

    Wageti, Kandersteg (BE), 20.6.2017 (francoisealsaker)

    Sörenberg (LU), 4.7.2005 (Muriel Bendel)

    Sörenberg (LU), 2.7.2018 (francoisealsaker)

    Sörenberg (LU), 4.7.2005 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter in einer grundständigen Rosette angeordnet; am Stängel wechselständig, seltener scheinbar gegenständig zusammengerückt.
    • Blattspreiten 2-fach fiederschnittig.

    Wageti, Kandersteg (BE), 20.6.2017 (francoisealsaker)

Verbreitung

Eurasiatisch, NE-amerikanisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslung

Das meist kleinere Waldmoor-Läusekraut (Pedicularis sylvatica) zeichnet sich durch einen auf der Aussenseite kahlen, deutlich 5-nervigen Kelch aus, die Blätter im Blütenstand sind kleiner als die Blüten, die Unterlippe der Krone ist am Rand kahl, die Kapseln zur Reifezeit kürzer als der Kelch.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 22. September 2025