Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüten aufrecht.
    • Kelchblätter doppelt so viele wie Kronblätter, auf der Aussenseite rötlich bis rotbraun.
    • Kronblätter (5–)6(–8), gelb.
    • Staubblätter zahlreich.
    • Fruchtknoten zahlreich.

    Evolène (VS), 29.7.2012 (wolfgang bischoff)

  • Früchte

    • Griffel zur Fruchtzeit deutlich verlängert, federig behaart, gerade, ohne Gliederung (keine hakenförmige Spitze).
    • Griffel oft spiralig gedreht («schön frisiert») :-)

    Bachalpsee (BE), 11.7.2022 (Muriel Bendel)

    Saas Grund (VS), 12.7.2011 (wolfgang bischoff)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    Saas Grund (VS), 30.6.2016 (wolfgang bischoff)

    Kreuzboden (VS), 9.5.2005 (Muriel Bendel)

    Bachalpsee (BE), 11.7.2022 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter wechselständig, grundständige Blätter in einer Rosette. 
    • Blattspreite gefiedert, Endfieder etwas grösser als die seitlichen Fiedern. 

    Piz Nair (GR), 10.10.2025 (Muriel Bendel)

    Blätter im Herbst rötlich verfärbt. Piz Nair (GR), 10.10.2025 (Muriel Bendel)

Lebensraum

Auf steinigen, kalkarmen, feuchten Böden v.a. in der alpinen Stufe; Moränen, Schuttfluren, Alluvionen.

Verbreitung

Europäisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslung

Die Berg-Nelkenwurz (Geum montanum) hat keine Ausläufer, die Endfieder ihrer Blätter ist deutlich grösser als die seitlichen Fiedern und die Griffel sind zur Fruchtzeit nicht auffallend spiralig eingedreht.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 3. Oktober 2023

Forum

Bilder aus der Community

Diskussionen der Community

Wilde Frisuren oder Perücken - wer ist's?

Morphologisch stecken hinter allen strubeligen Frisuren Griffel, die zur Reifezeit verlängert und federig behaart sind.
Um welche 6 Arten handelt es sich?

Aller à la discussion