Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Ährenrispe am Grund oft unterbrochen, Rispenachse deshalb sichtbar.
    • Ährchen zu 2–3 (nicht einzeln) an der Achse. 
    • Unter jedem Ährchen wenige (1–3) Borsten; Borsten mit rückwärts gerichteten Zähnchen – deshalb wie eine Klette haftend; grün, manchmal rot überlaufen.

    Bern (BE), 14.9.2025 (Muriel Bendel)

    Zähnchen auf den Borsten rückwärts gerichtet. Bern (BE), 14.9.2025 (Muriel Bendel)

    Untergetwing (VS), 23.9.2025 (Muriel Bendel)

    Ährenrispe am Grund oft unterbrochen. Bern (BE), 14.9.2025 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 14.9.2025 (Muriel Bendel)

    Visp (VS), 22.7.2022 (Muriel Bendel)

    Ährenrispe am Grund oft unterbrochen. Untergetwing (VS), 23.9.2025 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform

    • Pflanze einjährig.

    In einem Maisfeld wachsend. Untergetwing (VS), 23.9.2025 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blattscheide offen, am Rand bewimpert.
    • Haarkranz statt Blatthäutchen (Ligula).
    • Blattspreite mit gezähntem, hyalinem (weisslichem) Rand, Zähnchen zur Blattspitze gebogen.

    Blattscheide offen. Bern (BE), 14.9.2025 (Muriel Bendel)

    Blattscheide offen. Untergetwing (VS), 23.9.2025 (Muriel Bendel)

    Haarkranz. Untergetwing (VS), 23.9.2025 (Muriel Bendel)

    Haarkranz statt Blatthäutchen. Bern (BE), 14.9.2025 (Muriel Bendel)

    Blattrand fein gezähnt, Zähnchen zur Blattspitze gebogen. Bern (BE), 14.9.2025 (Muriel Bendel)

Verbreitung

Verbreitungskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslung

Bei der Kurzborstigen Grannenhirse (Setaria verticilliformis) besitzen die Borsten zur Spitze gerichtete Zähnchen – die Ährenrispe fühlt sich deshalb «weich» und nicht klettenartig an. 

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 20. September 2025