Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Einhäusig. 
    • Männliche Blüten in hängenden, dichten Kätzchen.
    • Weibliche Blütenstände klein, unauffällig; Vor- und Tragblätter verwachsen zu verholzten Schuppen, die ein ovales bis kugeliges Zäpfchen bilden. 
    • Seitliche Zäpfchen sitzend oder nur kurz (rund 5 mm) gestielt.

    Kandersteg (BE), 9.2.2022 (francoisealsaker)

    Mogelsberg (SG), 19.2.2011 (Muriel Bendel)

    Versam (GR), 9.10.2025 (Muriel Bendel)

    Geschlossenes, männliches Kätzchen. Versam (GR), 9.10.2025 (Muriel Bendel)

    4.3.2011 (wolfgang bischoff)

    28.1.2016 (francoisealsaker)

    28.1.2016 (francoisealsaker)

    Geschlossene, weibliche Blütenstände. Versam (GR), 9.10.2025 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Nüssen schmal geflügelt, in holzigen Zäpfchen vereinigt.

    26.7.2018 (francoisealsaker)

    Reifende Zäpfchen. Versam (GR), 9.10.2025 (Muriel Bendel)

    26.7.2018 (francoisealsaker)

    Herrenschwanden (BE), 19.10.2022 (Muriel Bendel)

    Letztjährige Zäpfchen. Versam (GR), 9.10.2025 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform

    • Bis 20 m hoher Baum.
    • Holz auffallend orange bis hellrot.

    Kandersteg (BE), 26.7.2018 (francoisealsaker)

  • Blätter

    • Blätter sommergrün, wechselständig, gestielt.
    • Blattspreite oval, mit 10–15 Paar Seitennerven, zugespitzt; Rand gesägt, Zähne meist breiter als hoch; Blattnerven auf der Unterseite der Blattspreite behaart, ohne Haarbüschel in den Nervenwinkeln; Oberseite zerstreut behaart bis kahl.

    Belper Giessen (BE), 20.5.2024 (Muriel Bendel)

    Kandersteg (BE), 30.4.2025 (francoisealsaker)

    Allmendingen b.Bern, 22.4.2022 (Muriel Bendel)

    Versam (GR), 9.10.2025 (Muriel Bendel)

    Lac de Montsalvens (FR), 24.7.2022 (Muriel Bendel)

    Herrenschwanden (BE), 19.10.2022 (Muriel Bendel)

    Blattunterseite. 24.10.2015 (francoisealsaker)

    Blattunterseiten. Wyssloch, Bern (BE), 3.6.2024 (Muriel Bendel)

    Nerven auf der Blattunterseite behaart (ohne Büschel in den Nervenwinkeln). Wyssloch, Bern (BE), 3.6.2024 (Muriel Bendel)

  • Knospen

    • Triebe an der Spitze oft fein behaart, Knospen gestielt, abgerundet und oft fein behaart.
    • Die Grau-Erle kann von der Schwarz-Erle (Alnus glutinosa) anhand der Knospen nicht immer sicher unterschieden werden; oft helfen am Boden liegende Blätter oder die weiblichen Zäpfchen des Vorjahres (auf die Stiellänge der seitlichen Zäpfchen achten) weiter. 

    4.3.2011 (wolfgang bischoff)

    Versam (GR), 9.10.2025 (Muriel Bendel)

    Mogelsberg (SG), 19.2.2011 (Muriel Bendel)

    Herrenschwanden (BE), 19.10.2022 (Muriel Bendel)

    Geschinen (VS), 4.3.2011 (Muriel Bendel)

  • Rinde

    • Junge und ältere Rinde glatt und grau. 

    Junge und ältere Rinde glatt und grau. (Muriel Bendel)

    27.10.2016 (francoisealsaker)

Verbreitung

Europäisch-westasiatisch-nordamerikanisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Phytoparasiten

Mögliche Verwechslung

Die Blattspreite der Schwarz-Erle (Alnus glutinosa) ist vorne ausgerandet, hat nur 4–7 Paar Seitennerven, auf der Unterseite finden sich in den Nervenwinkeln Haarbüschel; die seitlichen Fruchtstände sind deutlich gestielt. 

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 1. Dezember 2023

Forum

Bilder aus der Community

Diskussionen der Community

Erlen-Narrentasche (Taphrina alni) im Kleinformat?

Witzige Strukturen auf Grau-Erlen (Alnus incana) Zäpfchen. Bin ich bei Taphrina alni richtig, wenn auch etwas klein (noch jung oder vielleicht aktuell zu trocken?)
https://jule.pflanzenbestimmung.de/taphrina-alni/
Oder ist die Spur ganz falsch?

Lac de Montsalvens (FR), 24.7.2022

Aller à la discussion